Pressemitteilungen

Sie können sich die Pressemitteilungen als PDF-Dokumente herunterladen und im Archiv nach älteren Pressemitteilungen suchen.

  • Von den Weinfesten sicher nach Hause

    Am Wochenende 22. bis 24. September finden die traditionsreichen Weinfeste in Radebeul und Meißen statt. „Für die bequeme Heimreise fahren im Auftrag des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO), trotz der derzeit angespannten Personalsituation bei der DB Regio, zusätzliche S-Bahnen Richtung Dresden und Pirna“, sagt Lutz Auerbach, Leiter der Verkehrsabteilung im VVO. „Darüber hinaus setzt die Verkehrsgesellschaft Meißen (VGM) mehr Busse ein.“

  • „Mitteldeutschland macht sich stark für die Schiene“

    Zum bundesweiten Tag der Schiene 2023 machten sich Landesdelegationen in Form einer Sternfahrt mit Sonderzügen aus vier Städten auf den Weg nach Leipzig zum ersten regionalen Bahngipfel Mitteldeutschlands

  • Schmalspurbahn-Festival auf der Lößnitzgrundbahn

    Am 16. und 17. September lädt die Lößnitzgrundbahn zum Schmalspurbahn-Festival ein. In Moritzburg erwartet die Besucher ein buntes Programm für Familien und Liebhaber der Schmalspurbahn. Historische Züge und Fotofahrten sorgen für Abwechslung auf der Strecke.

  • Mit Bus und Bahn zur Dresdner Philharmonie

    Mit Beginn der Spielzeit 2023/24 berechtigen die Eintrittskarten der Dresdner Philharmonie am Veranstaltungsdatum zur Nutzung des gesamten öffentlichen Nahverkehrs im Gebiet des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO). Dieses Angebot ermöglicht es den Gästen, ohne zusätzlichen Fahrkartenkauf mit Bus und Bahn zu den gebuchten Veranstaltungen hin- und zurück zu gelangen.

  • Start der großen Verkehrserhebung im VVO

    Ab 1. September 2023 findet eine umfangreiche Fahrgastbefragung in Bussen und Bahnen im gesamten Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) statt. „Mit der Erhebung lernen wir viel über die Wege, die die Fahrgäste im VVO täglich zurücklegen“, erläutert Peter Kreher, Leiter der Abteilung Finanzen im VVO. „Die Zahlen und die Antworten der Fahrgäste auf unsere Fragen sind besonders wichtig, damit jedes Unternehmen im Verbund für seine Arbeit den gerechten Anteil am Fahrgeld bekommt.“ Die ursprünglich 2022 gestartete Befragung war aufgrund des Starts des Deutschlandtickets in den vergangenen Monaten unterbrochen und beginnt nun erneut.