Lob & Kritik
Hier erfahren Sie, wie Andere über den VVO oder dessen Website denken, was kritikwürdig und was positiv ist, was verbessert und was beibehalten werden kann.
Für spezielle Fragen zu Tarifen, Tickets etc. verwenden Sie bitte das Kontaktformular:
Um die Veröffentlichung von Einträgen unter „Lob & Kritik“ zu vermeiden, die gegen geltendes Recht verstoßen, bitten wir um Verständnis, dass alle Einträge vor Ihrer Veröffentlichung von uns geprüft und explizit freigeschaltet werden. Natürlich werden negative Meinungen genauso veröffentlicht wie positive. Enthält Ihr Beitrag Fragen oder Aussagen die durch den VVO kommentiert werden, erfolgt die Freischaltung innerhalb von 10 Werktagen. Mit der Nutzung von Lob & Kritik erkennen Sie die Bestimmungen zum Datenschutz sowie die Nutzungsbedingungen gemäß Impressum an.
-
Herr Wartenberg
Schönen guten Tag,
ich wollte heute (5.2.2021) von Pulsnitz mit der Linie 306 nach Bretnig fahren. Da ich mit dem Zug (RB34) aus Richtung Dresden kam, war ich um 14:15 Uhr an der Haltestelle Pulsnitz Bahnhof. Um 14:17 Uhr sollte der Bus (laut VVO Online und dem aushängenden Fahrplan) abfahren. Nach fast 20 Minuten hab ich mal bei einem anderen Bus der gerade dastand nachgefragt, wann denn die 306 fährt. Die Antwort war, dass diese längst gefahren sei, dabei kam, seit ich an der Haltestelle stand nicht ein Bus. Dementsprechend durfte ich den ganzen Weg von Pulsnitz aus laufen, denn der nächste Bus fährt erst 1,5 Stunden später.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.VVO
Sehr geehrter Herr Wartenberg, es tut mir leid, die von Ihnen genannte Fahrt wurde tatsächlich mit einer verfrühten Abfahrtszeit bereits um 14:14 Uhr begonnen. So hatten Sie keine Chance auf die Weiterfahrt mit der 306. Der Betriebsleiter der RBO bittet Sie dafür um Entschuldigung. Der Busfahrer wurde nochmals belehrt, verfrühte Abfahrten unbedingt zu vermeiden. Auch wenn der Bus pünktlich abgefahren wäre, ist die Umstiegszeit in Pulsnitz recht knapp bemessen. Er empfiehlt Ihnen für die nächste Fahrt nach Bretnig alternativ den Umstieg von der RB 34 in die Linie 305 am Haltepunkt Kleinröhrsdorf. Dort beträgt die Umsteigezeit 10 Minuten. Beste Grüße Anja Baldamus VVO-Team
-
Zilber Aufdenbergen
Aufgrund eines Oberleitungsschadens an der Fahrleitung muss bei der Kirnitzschtalbahn vom 30.01.2021 bis einschließlich Donnerstag, 04.02.2021 der Fahrdienst eingestellt werden. [Schreibfehler wurden stillschweigend korrigiert.]
--------------------------------------------------------------------------------
Das kann passieren. Aber warum ist man nicht in der Lage, Straßenbahnersatzverkehr einzurichten?
VVO
Hallo Herr Zilber Aufdenbergen, folgende Stellungnahme haben wir vom Betreiber der Kirnitzschtalbahn (RVSOE) erhalten: „Wir bedauern, dass Herr Zilber Aufdenbergen die Kirnitzschtalbahn nicht nutzen konnte. Entlang der Linie der Straßenbahn verkehrt auch die Buslinie 241. Aus diesem Grund sowie unter Beachtung der derzeit coronabedingt äußerst geringen Inanspruchnahme der Straßenbahn, haben wir uns entschlossen, keinen Ersatzverkehr einzurichten. Wir bitten um Verständnis." Viele Grüße Jana Findeisen VVO-Team
-
Motzi
Guten Abend,
als Schichtdienstler nutze ich oft schon sehr früh die Straßenbahn, leider gibt es keine Direktverbindung DD - Ost zum Hbf, so dass ich oft am Pirnaischen Platz umsteigen muss.
Nun scheint es logisch, dass die Straßenbahnen tagsüber die volle Haltestellenlänge ausnutzen um die nächste Bahn an die Doppelhaltestelle zu lassen. Früh um Vier ist der Takt aber so gering, die Umsteigezeit am Pirnaischen Platz so kurz, dass es an morgentlichen Frühsport erinnert, wenn man von der 1 bzw 2, die fast bis zum Kulturpalast vorfährt, zur 3,8,7 usw. Richtung Hbf zu hechten, die fast am Rundkino hält (übertrieben gesagt). Erschwerend kommt noch hinzu, dass diese (3, 8, 7) dann noch am Hbf Nord eine mehrminütige Pause einlegt, anstatt am Pirnaischen Platz zu warten.
Es wäre vll. besser früh die Pause vom Hbf Nord an den Pirnaischen Platz zu verlegen,und oder die Bahnen zumindestens vorne halten zu lassen. Wie gesagt, tagsüber im Berufsverkehr mit vielen Verbindungen, muss die ganze Haltestellenlänge ausgenutzt werden m das leuchtet ein.
Gleiches in Strehlen, die S1,S2 kommt an, der Bus (61,85 usw) Richtung Weissig, Striesen usw. fährt so weit vor, dass man den nicht mehr erwischt. Die Wartezeit auf den nächsten macht die Gesamtreisezeit dann doch recht unattraktiv.
Vll. wäre es möglich dort mit den DVB eine Lösung zu finden, mit deren Service ich sonst sehr zufrieden bin.
L.G.VVO
Hallo Motzi, folgende Antwort haben wir von der DVB AG auf Ihr Anliegen erhalten: „Der Kundenwunsch des Fahrgastes ist uneingeschränkt nachvollziehbar. Der Umstieg in dieser Relation ist sehr lang und für einen Ortsfremden nicht zu schaffen. Dieser Kunde kennt die Gegebenheiten und ist daher im Vorteil. Deshalb empfehlen wir ihm, aus der Zubringer-Bahn bereits an der letzten Tür auszusteigen und in die Abbringer-Bahn ebenfalls ganz hinten zuzusteigen. Damit spart er immerhin etwa 60-70m Weg. Die Halteposition an der Haltestelle anzupassen, so wie er es wünscht, lässt sich in der Praxis nicht realisieren. In der Regel warten die Fahrgäste an jeder Haltestelle vorn. Dass wir am Tag dort halten und nachts hinten, ist für viele nicht plausibel. Andererseits ist es in Schwachlastzeiten durchaus möglich, dass zwei Fahrzeuge hintereinander in die Haltestelle einfahren, auch wenn diese Situation eine Ausnahme darstellt. Dennoch muss hier der erste Kollege, wieder bis ganz nach vorn fahren, um dem Hintermann die Einfahrt zu ermöglichen. Dies sind nur zwei Faktoren, die sich mit einer derartigen Regelung nicht vereinbaren lassen." Viele Grüße Jana Findeisen VVO-Team
-
Kamenz-Pendler
Es ist mir nicht ganz verständlich warum die MRB bei den gegenwärtigen Infektionszahlen auf der Strecke Kamenz-Dresden um 6:30h nur einen Behelfszug mit einer Traktion einsetzt. Das ist die wohl am meisten frequentierte Tageszeit (laut Aussage ihrer Kundenbetreuerin). Der Zug ist knackevoll und dass, wo viele Fahrgäste nur Lappen, leichte Tücher/Schals und Stofffetzen als Mund-Nasenschutz tragen, anstatt der vorgeschriebenen medizinischen Masken. Sie müssen mir zugestehen dass ich, ohne Virologe zu sein, den infektionschutztechnischen Aspekt dieser Vorgehensweise in Frage stelle.
VVO
Hallo Kamenz-Pendler, der erwähnte Zug ist in Doppeltraktion bestellt, er verfügt damit über 240 Sitzplätze. Aus betrieblichen Gründen verkehrte dieser aber nur mit einem Triebwagen (150 Sitzplätze). Nunmehr wird aber wieder in Doppeltraktion gefahren. Ihren Hinweis, bezüglich der mangelnden Kontrolle des medizinischen Mund-Nasenschutzes, gebe ich an die Kollegen der MRB weiter. Viele Grüße Jana Findeisen VVO-Team
-
Holger
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte Ich Sie darum bitten, den von Ihnen herausgegebenen Fahrplan ebenso einzuhalten, wie Sie von mir erwarten, dass ich vor Fahrtantritt eine gültige Fahrkarte erwerbe. Ausreden dass ich heute mal später bezahle, oder dass es heute schneit und ich deshalb gar nicht bezahle, lassen Sie zu Recht nicht gelten. Gleiches erwarte ich aber auch von Ihrem Unternehmen bei der Vertragserfüllung!
Meine Beschwerde bezieht sich auf die Linie C im morgendlichen Berufsverkehr zum Bahnhof in Freital, auf die ich heute wieder vergeblich gewartet habe.
Mit freundlichen Grüßen,
H.VVO
Hallo Holger, gern möchten wir klären, welche Gründe es für die Ausfälle der Linie C gab. Bitte teilen Sie uns mit, an welchen Tagen Sie genau fahren wollten (Abfahrtshaltestelle/-zeit, Richtung). Mit diesen konkreten Informationen können wir dann bei der Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH (RVSOE) nachfragen. Vielen Dank. Viele Grüße Jana Findeisen VVO-Team