Lob & Kritik
Hier erfahren Sie, wie Andere über den VVO oder dessen Website denken, was kritikwürdig und was positiv ist, was verbessert und was beibehalten werden kann.
Für spezielle Fragen zu Tarifen, Tickets etc. verwenden Sie bitte das Kontaktformular:
Um die Veröffentlichung von Einträgen unter „Lob & Kritik“ zu vermeiden, die gegen geltendes Recht verstoßen, bitten wir um Verständnis, dass alle Einträge vor Ihrer Veröffentlichung von uns geprüft und explizit freigeschaltet werden. Natürlich werden negative Meinungen genauso veröffentlicht wie positive. Enthält Ihr Beitrag Fragen oder Aussagen die durch den VVO kommentiert werden, erfolgt die Freischaltung innerhalb von 10 Werktagen. Mit der Nutzung von Lob & Kritik erkennen Sie die Bestimmungen zum Datenschutz sowie die Nutzungsbedingungen gemäß Impressum an.
-
DerMüglitztaler
Hallo zusammen
Nun soll ja eine angeblich 2. Welle statt finden. Warum ist immer noch der Vordereinstieg offen und warum wird in der DB/Trilex/MRB und Co. noch kontrolliert? Wenn das Virus ja so gefährlich wäre müsste ja dies eingestellt werden.
Zudem ja nun Ausgangsbegrenzungen gelten und Betriebe wie Schulen in den Feierabend gehen und das meiste nun zuhause sich abspielt müsste ja der Fahrplan auf Ferien umgestellt werden. Die RE19 ist ja im Grunde auch nicht mehr gefragt da ja die 15 km Regel gilt.
P.S; Es wäre schön wenn die Zugbegleiter bei der S Bahn Dresden aufhören Leute wegen der Maulkorbpflicht zu belehren. Ich bin kein Dummes Kind und weiß was für mich gut ist und was nicht. Ich habe übrigens Antikörper da ich mal Corona hatte im März.VVO
Sehr geehrter Herr Müglitztaler, gern gehe ich auf Ihre Anmerkungen/Fragen ein: - Vordereinstieg im Regionalbusverkehr Im Regionalbusverkehr gilt weiterhin die Pflicht an der vorderen Tür einzusteigen. Momentan gibt es seitens der Verkehrsunternehmen keine Pläne dies zu ändern. Die Regionalbusfahrer können weiterhin Tickets verkaufen und beim Einstieg kontrollieren. Da die Fahrgäste sich mit dem Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung schützen und an die Aha-Regeln halten, ist eine Freigabe der hinteren Türen nicht notwendig. Beim Lockdown im Frühjahr 2020 musste der Vordereinstieg geschlossen werden, da es noch keine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung gab. - Ticketkontrolle in den Nahverkehrszügen In den Zügen der DB, MRB und der Länderbahn gibt es weiterhin Ticketkontrollen. Ein Aussetzen der Fahrkartenkontrolle ist nicht vorgesehen. Die Zugbegleiter kontrollieren Papierfahrausweise auf Sicht, also ohne diese in die Hand zu nehmen, und die Tickets im Chipkartenformat halten die Fahrgäste selbständig an das elektronische Prüfgerät. Auch hier ist das Tragen der Mund-Nase-Bedeckung und das Einhalten der notwendigen Hygienemaßnahmen Schutz genug. - Ausgangsbegrenzungen - Angebotsreduzierung Bus und Bahn Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, wird das öffentliche Leben im Freistaat seit heute eingeschränkt. Damit sind natürlich auch weniger Menschen in Bussen, Bahnen und Zügen unterwegs. Die Unternehmen im Verkehrsverbund Oberelbe fahren dennoch vorerst mit wenigen Ausnahmen planmäßig weiter. Nicht jeder kann seinen Job im Homeoffice ausüben, auch benötigen u.a. Personen mit systemrelevanten Berufen Bus und Bahn für die An- und Abreise zur Notbetreuung ihrer Kinder. Auch hat nicht jeder den Supermarkt in fußläufiger Nähe. Der RE 19 ist grundsätzlich als Ski-und Wanderexpress bestellt. Dennoch wird er vorerst weiterrollen. Wir möchten den Fahrgästen, die mit Bus Und Bahn fahren (müssen), genügend Fahrt-und Platzkapazitäten anbieten. Die 15 km-Regelung beginnt individuell bei jeden vor der Haustür. - Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung Die Zugbegleiter haben die Anweisung Fahrgäste ohne Mund-Nase-Bedeckung auf das Fehlen dieser anzusprechen. Nur Fahrgäste mit einem ärztlichen Attest oder einen gültigen Schwerbehindertenausweis dürfen ohne Maske in Bus und Bahn mitfahren. Die Zugbegleiter machen also bloß ihren Job. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung soll nicht nur sie schützen, sondern auch die anderen Fahrgäste. Es ist nicht im Sinne der Zugbegleiter Sie zu bevormunden. Vielen Dank für Ihr solidarisches Verständnis. Viele Grüße Anja Baldamus VVO-Team
-
AlexDRS
Fahrplanbuch 2021:
Um es vorweg zu nehmen, ich hatte in der Ankündigung von diesem schlechen Scherz der DVB gelesen und somit vom Kauf abgesehen.
Grundsätzlich mutet es befremdlich an, wenn man ein FAHRPLANbuch anbietet und in diesem Buch der Fahrplan dann fehlt. Die Angabe, dass eine Linie von A nach B verkehrt hat nichts mit einem Fahrplan zu tun, sondern ist ein Linienverzeichnis. Selbst die Taktfolge hilft kaum weiter, wenn der Bus aller 20 oder gar nur alle 30 Minuten verkehrt.
Da die DVB nun also auf den Fahrpläne verzichtet, wird deren Verkauf noch weiter sinken und der VVO kann das Buch nächstes Jahr einstellen. Ziel erreicht! -
Jana
Bezugnehmend auf die Anfrage von Tom Schreiber zur Seenlandbahn und Ihrer Antwort vom 2.12.20 möchte ich nachfragen, wann denn die Elektrifizierung der Strecke RB 34 nach Kamenz geplant ist?
Ursprünglich war die Elektrifizierung der Görlitzer Strecke (Kamenzer fährt ja ein Teilstück davon) ja bis 2015 vorgesehen.
Es fahren so viele Menschen mit, es ist dringend notwendig, das Angebot auszubauen! Dann kämen tatsächlich auch mal Personen im Rollstuhl oder mit Rollator in den Genuß des ÖPNV. Es soll ja Leute geben, die auch mit Mobilitätseinschränkung zu den Pendlern gehören und zur Rush Hour unterwegs sein (müssen). Momentan hat man keine Garantie, nach Dresden reinzukommen, falls man auf o.g. Hilfsmittel angewiesen ist!
Solange nicht sichergestellt werden kann, dass man zur schönsten Berufsverkehrszeit mal wieder mit einzügigen Regionalbahnen "überrascht" wird, kann man sich weder mit Fahrrad noch mit Rollstuhl an den Bahnsteig trauen... da werden Sie mir sicher beipflichten. Erst bei einem verlässlichen Angebot wird man diese Verkehrsmöglichkeit in seine individuelle Planung einbeziehen. Sie könnten viel mehr Fahrgäste erzielen, da die Reisezeit aus dem Umland in die Dresdner Innenstadt unschlagbar ist! In 20 min aus Radeberg nach Dresden Hbf, da steht man mit dem Auto gerade mal an der Ampel Fischhausstraße (wenn man gut durchkommt).
Ein Ärgernis sind auch für alle anderen Reisenden die großen Abstände zwischen Zug und diversen Bahnsteigen. Warum das nur in DD-Klotzsche angesagt wird, ist auch unlogisch. Gerade im Winter ist das Ein- und Aussteigen oft eine sehr unsichere Angelegenheit, da natürlich genau dann die Tritte nicht ausfahren! Wie oft da die Leute ausrutschen! Wenn die Strecke irgendwann mal elektrifiziert ist, müssen dann die Bahnsteige umgebaut werden?
LG
Jana
VVO
Hallo Jana, die Elektrifizierung der Strecke Dresden - Arnsdorf - Kamenz ist fest in den Planungen von Freistaat Sachsen und der DB Netz AG verankert. Der VVO hat hierauf mit seinen Möglichkeiten in den vergangenen Jahren hingewirkt. Im Rahmen der im Strukturstärkungsgesetz vorhandenen Bundesmittel wird die Elektrifizierung derzeit beim Bund angemeldet, woraufhin dann die weiteren Planungen und der Ausbau durch die DB Netz AG in Angriff genommen werden können. Wegen der umfangreichen Maßnahme und den begrenzten Planungs- und Baukapazitäten ist leider nicht mit der Fertigstellung der Elektrifizierung vor 2030 zu rechnen. Das von Ihnen angesprochene Problem betrifft allerdings nicht die Elektrifizierung als solche, sondern die Häufigkeit des Verkehrens der Züge, die eingesetzten Kapazitäten und den Ausbau der Bahnsteige. Ab Dezember 2021 werden die Züge der RB 34 in den Hauptverkehrszeiten halbstündlich verkehren. Mit den dann auch in größerer Anzahl als heute zur Verfügung stehenden Dieseltriebwagen bedeutet dies gleichwohl eine Erhöhung der Platzkapazitäten. Der barrierefreie Ausbau der Bahnsteige erfolgt, wo diese heute noch nicht barrierefrei sind, spätestens im Zuge der Elektrifizierung. In Abstimmung mit der DB AG kann das, bspw. in Bischheim-Gersdorf, auch bereits vorher geschehen ohne negativen Einfluss auf die nachfolgende Elektrifizierungsmaßnahme. Viele Grüße Anja Baldamus VVO-Team
-
Weixdorfer
Fahrplanbuch 2021
Der neue VVO- Fahrplan ist da. Kompliment an die Dresdner Verkehrsbetriebe, ihre Fahrpläne sind im Fahrplan nicht mehr angegeben, sondern nur noch der Fahrtverlauf. Begründung: " Somit ist das Buch über das ganze Jahr aktuell." Genau mein Humor.VVO
Hallo Weixdorfer, Sie bringen Ihr Unverständnis über das neue zusammengefasste Fahrplanbuch zum Ausdruck. Bitte seien Sie versichert, dass die DVB ihren Fahrgästen gern aktuelle Fahrzeiten zur Verfügung stellen möchte. Dies gestaltete sich jedoch in den Fahrplanbüchern zunehmend schwieriger. Denn meist machten sich kurzfristige Fahrzeitänderungen erforderlich, welche nach Redaktionsschluss nicht mehr im Fahrplanbuch abbildbar waren. Deshalb entschied sich die DVB, für "ihre" Linien nur noch Flyer anzubieten. Diese werden bei Fahrplananpassungen mit den aktualisierten Daten ausgetauscht. Ein weiterer Aspekt für diese Entscheidung ist auch die Tatsache, dass der Bedarf an Fahrplanbüchern in den letzten Jahren sehr zurück ging. Denn immer mehr Kunden informieren sich über das Internet sowie die App. In Letzterer sind auch kurzfristige Linienänderungen, z. B. bei Umleitungen infolge von Störungen, erkennbar. Die DVB dankt Ihnen für Ihr Verständnis. Viele Grüße Anja Baldamus VVO-Team
-
Martin
Sehr geehrte Damen und Herren des Service-Teams,
Ich möchte Ihnen auf diesem Weg eine Beschwerde, über den Busfahrer der 411 ( Richtung Meißen, Abfahrt Weinböhla Brockwitzer Straße, 18:18 Uhr ), nahe bringen. Dieser hat meine Lebenspartner und mich samt Kinderwagen an der Haltestelle stehen lassen. Geöffnet wurde nur die vordere Tür, auf das Drücken des "Rollstuhl - Knopfes" wurde nicht reagiert. Als er Abfuhr haben wir an der Tür geklopft. Ob er dies wahrgenommen hat kann ich leider nicht beurteilen. Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, dass Ihre Fahrer nicht in den Rückspiegel schauen sollen um zu überprüfen, ob jemand mit Fahrrad, Rollator etc zusteigen möchte.?
Ich wäre Ihnen verbunden, wenn Sie dem Fahrer dies mitteilen könnten, damit es nicht eventuell andere Fahrgäste trifft. Bei noch kälteren Temperaturen ist langes Warten nicht sehr angenehm.
Vielen Dank
Und freundliche Grüße
PS. Sonst bin ich immer sehr zufrieden mit Ihnen :)VVO
Hallo Martin, es tut mir wirklich leid, was Ihnen heute passiert ist. Selbstverständlich gebe ich Ihr Anliegen an das betreffende Verkehrsunternehmen (Verkehrsgesellschaft Meißen mbH) weiter, damit dies nicht noch einmal passiert. Viele Grüße Jana Findeisen VVO-Team