PlusBus

Direkt, regelmäßig und ohne extra Kosten

PlusBusse sind genauso verlässlich wie Züge: schnell, direkt, mit einem gleich­mäßigen Takt, immer auf derselben Strecke – und das alles auch am Wochen­ende. Die Fahrt mit dem PlusBus kostet nichts extra, Sie zahlen den regulären VVO-Tarif.

Als kleiner Bruder des PlusBusses fährt der TaktBus wochentags mindestens im Zweistundentakt.

Damit schafft der VVO gemeinsam mit den Landkreisen und Verkehrsunternehmen ein zuverlässiges und ver­ständliches Angebot. Eine einheitliche Linienführung und einprägsame Abfahrtszeiten machen es einfacher, den Bus zu nutzen.

Die Vorteile von PlusBus und TaktBus
 

PlusBus – der Bus mit einem gewissen Plus

  • mindestens 15 Fahrten pro Richtung montags bis freitags
  • mindestens sechs Fahrten pro Richtung am Samstag
  • mindestens vier Fahrten pro Richtung am Sonntag
  • fährt auch in den Ferien
  • einheitliche Linienführung
  • Kurze Übergangszeiten zu Zügen, Übergang in der Regel max. 10 Minuten
     

TaktBus – der Bus im Zwei-Stunden-Takt

  • Verbindet kleinere Orte mit den nächsten Zentren
  • bietet gute Anschlüsse zu weiterführenden Linien, häufig auch zur Bahn
  • fährt alle zwei Stunden, auch am Samstag oder in den Abendstunden
  • gleicher Fahrplan an Schul- und Ferientagen 


Das PlusBus- und TaktBus-Netz im VVO

Bild Linien & Pläne PlusBus

Hier zeigen wir Ihnen alle PlusBus- und TaktBus-Linien im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO).


Über das Projekt

Der PlusBus startete 2018 im VVO, im Dezember 2021 folgte der kleine Bruder, der TaktBus.

PlusBusse und TaktBusse binden die ländlichen Regionen besser unter­einander und an den Ballungsraum an.

Durch die enge Ab­stimmung des VVO mit dem Mitteldeutschen Verkehrs­ver­bund (MDV), der die PlusBusse entwickelt hat, gibt es sachsenweit einheitliche Standards.

Darüber hinaus bietet auch der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) PlusBus-Linien an, die ebenfalls die gleichen Standards erfüllen. Der Freistaat Sachsen unterstützt die Initiative, da der Ausbau der Buslinien im ländlichen Raum auch wesent­licher Bestandteil der Ergebnisse der ÖPNV-Strategie­kommission ist.

Weitere Informationen